Du bist im besitzt eines der abgebildeten AMBE-Sticks wie z.B. DVStick-30 oder ThumbDV ?
Dann benötigst Du lediglich nur noch folgende Dinge um eine QSO im Raum „DL-Hannover-XLNK“ teilzunehmen:
- eine DMR-ID. Wer noch keine hat, kann sich unter diesem Link registrieren und erhält im Anschluss eine DMR-ID
- ein PC/Notebook mit Lautsprecher und eingebauten Mikro (oder ggf. ein Headset)
- eine funktionierende Internetanbindung

Du hast alles beisammen? Dann kann es auch schon losgehen.
Schritt 1 – Installation der AMBE-Hardware
Zu beginn verbinden wir unser AMBE-Stick mit dem PC/Notebook und schalten ihn ein.

Ist das System vollständig hochgefahren, drücken wir die Tastenkombination „Windows-Taste & R“. Es öffnet sich ein Eingabefenster mit der Bezeichnung „Ausführen“. Dort geben wir den Befehl „devmgmt.msc“ ein und bestätigen diese mit „OK“

Es öffnet sich nun ein weiteres Fenster mit der Bezeichnung „Geräte Manager“. Dort erweitern wir die Zeile Anschlüsse und notieren uns die „COMx“ unseres AMBE-Sticks. Diesen benötigen wir später für die Einrichtung der BlueDV Software

Haben wir die Anschlussbezeichnung notiert, können wir sämtliche Fenster wieder schließen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 2 – Installation der BlueDV-Software
im nächsten Schritt laden wir uns das Programm „BlueDV“ von PA7LIM unter dem Link herunter und entpacken die heruntergeladene ZIP-Datei. Im Anschluss öffnen wir mit einem Doppelklick die Datei „BlueDV-…..msi“
Es ist gut möglich, das sich eine Meldung des sog. „Smartscreenfilters“ öffnet. Ist dies der Fall, klicken wir zum einen auf „Weitere Informationen“ und im Anschluss auf „Trotzdem ausführen“.
Im Anschluss öffnet sich ein Fenster für die Installation, welches wir beruhigt mit mehrmaligen „Next“ bis zum Ende durchführen.
Ist die Installation beendet, finden wir nun auf dem Desktop ein Symbol mit der Bezeichnung „BlueDV“. Mit einem Doppelklick öffnen wir nun Dieses und fahren mit Schritt 3 fort.

Schritt 3 – Konfiguration der BlueDV Software
Bevor wir mit den Einstellungen beginnen, müssen wir zuvor über das Menü „Update“ sämtliche Datensätze aktualisieren. Hierzu klicken jeweils einmal auf „Update DSTAR hosts“, „Update call database“ & „Update DMR masters“. Im Anschluss schliessen wir BlueDV und öffnen es erneut.

Nachdem wir nun die Datensätze aktualisiert haben, können wir mit der Konfiguration beginnen. Dazu klicken wir links oben auf „Menü“ gefolgt von „Setup“.

Im Anschluss öffnet sich ein Setup-Dialog, welches wir wie folgt mit unseren Daten ausfüllen. Hier wird u.a. Ihre DMR-ID und der unter Schritt 1 notierte Anschluss „COMx“ benötigt. Im Anschluss bestätigen wir unsere Eingaben mit einem Klick auf „Save“.

Zum Schluss müssen wir nur noch unser Mikrofon und Lautsprecher definieren, welche wir für unsere QSOs verwenden möchten. Hierzu klicken wir oben im Menü auf „AMBE“ und wählen das gewünschte Mikrofon und den Lautsprecher aus.

Schritt 4 – Starten unserer ersten Digital-QSO via BlueDV
Jetzt sind wir soweit unser erstes QSO mit BlueDV zu beginnen. In diesem Beispiel nutzen wir den Zugang über DMR (Brandmeister).
Hierfür betätigen wir zum einen den Button „SERIAL“ gefolgt vom Button „DMR“. Im Unteren Statusfenster für DMR, sollte nun die Meldung „Logged in to DMR“ erscheinen.

Im Anschluss klicken wir in der rechten Seite auf den Reiter „AMBE„, geben im DropDown-Menü unsere TG „262339“ ein und Schalten den Modus auf „DMR„.

Zum aktivieren unserer TG262339. Betätigen wir für ca. 1 Sekunde die PTT-Taste „AMBE3000“. Hierbei müssen wir darauf achten, dass die PTT-Taste einrastet und mit erneutem Klick sich wieder löst. Anderfalls stören wir evtl. aktive QSOs. Alternativ kann für das ein- und ausschalten der PTT die „LEERTASTE“ genutzt werden.

Von jetzt an können wir den digitalen QSOs auf DL-Hannover-XLNK lauschen oder aktiv mit der PTT-Taste sprechen.
Viel Spaß mit den QSOs im Hannover-XLINK-Verbund
vy73 de Christian (DL9CMA)