In dieser Anleitung möchte ich Euch zeigen, wie ihr Euch aus der Ferne, auch ohne ein vorhandenes Wires-X-Relais mit „DL-Hannover-XLNK“ verbinden könnt.
Hier zu benötigt ihr lediglich:
- ein Yaesu PDN-Taugliches Gerät (FT1/ FT2/ FT3/ FTM100/ FTM400) mit erfolgreicher Wires-X Member-Registrierung und die darauf per E-Mail erhaltene NodeID. (Es kann schon mal gut eine Woche dauern bis diese E-Mail von Yaesu ankommt)
- ein dazu passendes Datenkabel
- den passenden Treiber für das Datenkabel SCU-19 oder SCU-20
- ein PC/Notebook mit Windows 10 und einer Internetanbindung.
- eine heruntergeladene Wires-X-PDN Software
Schritt 1 – Die Treiberinstallation
Die Treiberinstallation gestaltet sich recht einfach. WICHTIG hierbei ist, dass das Datenkabel noch NICHT an dem PC angeschlossen ist.
Dazu öffnen wir die heruntergeladene und gepackte Treiberdatei und starten die Installation mit einem Doppelklick auf die „PL2303………exe“. In den beiden folgenden Dialogen klickt man beruhigt einfach auf „Next“ und „Finish“. Die Installation ist an diesem Punkt dann auch schon bereits beendet und ihr könnt mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Schritt 2 – Die Softwareinstallation
Zu Beginn starten wir mit der Installation der Wires-X Software welche wir im Vorfeld auf unseren PC heruntergeladen und entpackt haben!

Nachdem wir die Installation gestartet haben, sehen wir folgendes Fenster. Dort klicken wir auf den Button „WIRES-X Software Setup“

Im nächsten Dialog klicken wir einfach auf „Next“ und stimmen im darauf folgenden Dialog den Lizenzbestimmungen zu.

Nachdem wir den Lizenzbestimmungen zugestimmt haben, sollten wir in dem darauf folgenden Dialog den Haken bei „Enable WIRES-X Auto Start.“ entfernen. Wer natürlich nach jedem Neustart vom PC die Wires-X Software automatisch starten lassen möchte, kann den Haken gerne aktiviert lassen und geht dann direkt mit „Next“ weiter.

Mit einem Klick auf „Install“ wird die Installation nun durchgeführt. Im Anschluss erfolgen 2 weitere Dialoge, welche wir mit „Finish“ und „Close“ einfach beenden. Getreu dem Motto „Reboot tut gut“ sollte der PC im Anschluss einmal neu gestartet werden.

Schritt 3 – Die Einrichtung des Funkgerätes
Ihr habt den PC neu gestartet? Dann kann es mit der Einrichtung des Funkgerätes schon weitergehen. Hierfür müssen wir sicherstellen, dass unser Funkgerät vollständig ausgeschaltet ist.
Ist dies der Fall, können wir das Gerät nun in den sog. PDN-Mode schalten. Dies unterscheidet sich ein wenig von Modell zu Modell.
FT-Serie: „X“ + „BAND“ + „POWER“
FTM-Serie: „DX“ + „POWER“
Hier mal ein Bespiel an einem FT3D. Das Bild Links zeigt die Tastenkombination „X“+“BAND“+“POWER“. Das rechte Bild zeigt die „Wires-X PDN“ Meldung im sog. „DIRECT“-Mode. Sollte bei euch kein „DIRECT“ sondern eine Frequenz auf dem Display erscheinen, drückt ihr einmal die Taste „A/B“.
Schließt nun wie folgt euer Funkgerät an den PC an.
Bild links zeigt die FTM-Serie und Rechts die FT-Serie
Schritt 4 – Einrichtung der Wires-X Software
Wenn ihr alle bisherigen Schritte befolgt habt, können wir nun endlich die Wires-X Software starten und einrichten. Klickt hierfür auf das Wires-X-Logo auf ihrem Computer-Desktop

Wählt im erscheinenden Dialogfenster unter dem Punkt „Serial port select“ den COM-Anschluss mit dem Namen „Prolific USB-to-Serial Comm Port (COMx)“ aus und bestätigt die Eingabe mit „OK“

Gebet nun die DTMF IDs in den Feldern „Node“ & „Room“ ein, welche ihr von YAESU via E-Mail erhalten habt. Ist dies erfolgt, klickt ihr auf den Button „ID Entry“ und die restlichen Felder werden automatisch mit den von euch in der Registrierung hinterlegten Informationen ausgefüllt. Klickt nun auf „OK“.

Man sieht nun ein Dialogfenster, welches die Grundlegenden Einstellungen beinhaltet. Da wir aber erstmal nur normalen PDN-Betrieb durchführen möchten, kann dieses Fenster vorerst mit „OK“ geschlossen werden.

Ihr seht nun das Hauptfenster der Wires-X Software. Auf der Linken Seite werden sämtlich verfügbare „Nodes“ oder auch „Rooms“ angezeigt, mit den man sich direkt Verbinden kann. Bitte bedenkt, dass ihr im PDN-Mode nur mit digitalen „Nodes“ oder „Rooms“ kommunizieren könnt. Bis alle „Rooms & Nodes“ angezeigt werden, kann allerdings einige Zeit vergehen.

Bevor wir uns mit einem Raum verbinden können, müssen wir zuvor an unserem Gerät noch die „X“-Taste drücken, damit das Gerät für Wires-X aktiviert wird.

Die Meldung „Station info TX to V-CH“ in der Software zeigt uns, das unser Gerät nun aktiv ist.

Da wir jetzt aber auch nicht lange warten möchten und schon wissen mit welchem Raum wir uns verbinden möchten, klicken wir links oben im Menu auf „Connect“ und anschliessend auf „Connect to“

Es öffnet sich ein Fenster, wo wir direkt die DTMF ID für den gewünschten Raum eingeben können. Hier geben wir nun die ID „47450“ für den Raum „DL-Hannover-XLNK“ ein und bestätigen mit OK.

Wenn alles richtig eingegeben wurde, erscheinen zusätzlich 2 weitere Fenster. Zum einen ein violettes Fenster, welches uns die „Nodes“ anzeigt, die ebenfalls mit unserem Raum verbunden sind. Ein weiters Fenster zeigt uns die Informationen zu dem verbundenen Raum.

Schritt 5 – QSOs führen 🙂
Von jetzt an sind wir mit unserem Notebook und dem Funkgerät, mit dem Raum „DL-Hannover-XLNK“ verbunden und können direkt mit dem Handfunkgerät wie gewohnt über die PTT-Taste unsere QSOs führen.
TIP! Wenn man die Räume wechseln möchte, muss das nicht zwingend am PC gemacht werden, man kann auch direkt am Gerät wie bei Wires-X-Relais über die „X“-Taste die Räume wechseln.
Ich hoffe euch hat die Anleitung ein wenig weitergeholfen und ihr habt Spaß bei der Umsetzung. Für Anregungen und Rückfragen kontaktiert mich gerne via E-Mail.
vy73 de DL9CMA (Christian)